Gaslighting: Narzisst gegen Realität

Der Krieg des Narzissten gegen die Realität ist nichts Persönliches, aber er ist zum Verrücktwerden

Gaslighting: Narzisst gegen Realität

Da sich Narzissten in einem dissoziierten, zerrütteten Geisteszustand befinden, kann ihr Gaslighting nicht mit Logik oder „Fairness“ erklärt werden.

Ein normaler Mensch, der mit der harten Realität konfrontiert wird, verspürt zunächst ein Gefühl der Scham und ändert dann seine Herangehensweise, um seine innere Realität mit der äußeren Realität in Einklang zu bringen. Er empfindet Mitgefühl für andere und berücksichtigt das Allgemeinwohl. Dann versucht er, so zu kooperieren, dass sowohl seine Bedürfnisse als auch die der anderen berücksichtigt werden. Er versteht die goldene Regel, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte.

Ein Narzisst macht es genau umgekehrt: Die äußere Realität muss mit allen Mitteln manipuliert und verändert werden, um die innere Realität des Narzissten zu stützen. Das Ergebnis ist das Gaslighting des Narzissten.

Das Chaos hinter dem Gaslighting des Narzissten

Gaslighting ist nichts Persönliches.

Ein Narzisst ist innerlich zerbrochen und in Paranoia verloren, ohne zusammenhängende Selbstwahrnehmung. Er dissoziiert oft, während er von mehreren widersprüchlichen Emotionen oder Zuständen geplagt wird. Seine innere Welt ist chaotisch, und er kämpft darum, einen Sinn in diesem Durcheinander zu finden. Gleichzeitig weiß er, dass er nach außen hin als „normal“ und natürlich als überlegen wahrgenommen werden muss.

Aufgrund dieser Dissoziation hat der Narzisst auch Lücken in seinem Gedächtnis. Das ist eine schreckliche Realität, der er sich stellen muss, und die einzige Möglichkeit, diese Lücken zu füllen, besteht darin, eine Fiktion darüber zu erschaffen, was passiert ist.

Die verwirrenden Geschichten der Narzissten entbehren jeder Logik. Ihre Selbstwahrnehmung ist völlig fragmentiert, ohne zusammenhängenden Gedankengang, Emotionen oder Erzählung. Deshalb stricken sie mit allen möglichen Tricks und Lügen eine Frankenstein-Geschichte zusammen.

Um dem Schrecken ihres Verhaltens zu entgehen und sich vor der Überwältigung durch unterdrückte toxische Scham zu schützen, überzeugen sich Narzissten selbst von ihrer eigenen Fiktion, als wäre sie wahr.

Beispiele für das Gaslighting des Narzissten

Gaslighting durch einen Narzissten zeigt sich auf folgende Weise:

  • Leugnen: Der Narzisst stellt deine Erinnerung in Frage und widerspricht deiner Interpretation von Ereignissen. Er kontert mit Sätzen wie: „Das stimmt nicht“ oder „Bist du sicher, dass ich das gesagt habe?“
  • Schuldzuweisungen: Wenn du deine Verzweiflung über die schlechte Behandlung zum Ausdruck bringst, wird der Narzisst auf dein schlechtes Verhalten hinweisen. Er wird dir sagen, dass er Millionär wäre, wenn er jedes Mal einen Dollar bekäme, wenn du dasselbe tust.
  • Verharmlosung: Nachdem der Narzisst dich in irgendeiner Weise verletzt hat, wird er dir sagen, dass er nur Spaß gemacht hat. Er könnte dich als „zu empfindlich“ bezeichnen oder dir sagen, dass das Leben zu kurz ist, um aus nichts eine Drama zu machen.
  • Ablenken: Der Narzisst versucht vielleicht einfach, das Thema zu wechseln oder dich zu bitten, es zu vergessen und weiterzumachen. Er könnte dir Scham einreden, indem er dir sagt, dass eure Beziehung toll sein könnte, wenn du dich nur nicht so um Kleinigkeiten kümmern würdest. Indem er dir einen einfachen Ausweg aus dem Konflikt anbietet, lässt er dich wie die Person aussehen, die Ärger will.
  • Mitgefühl: Während du ihn zur Rede stellst, wird der Narzisst dir sagen, dass er dich liebt und wie schlimm es für euch beide ist, in dieser Situation zu sein. Das bringt dich dazu, nachzugeben und darüber nachzudenken, die Sache ganz fallen zu lassen, um wieder zu deiner Liebe zurückzufinden.

DARVO

Narzissten können es nicht ertragen, sich selbst als Täter zu sehen, da dies ihr Selbstbild als total-gut in Frage stellt. Deshalb werden sie alles tun, um ihr Verhalten zu rechtfertigen und dich stattdessen als den Verfolger hinzustellen.

Jennifer Freyd hat dafür den Begriff „DARVO“ geprägt, eine Abkürzung für „deny, attack, reverse roles, victim, offender“ (leugnen, angreifen, Rollen vertauschen, Opfer, Täter). Es ist eine heimtückische Form des Gaslighting, mit der Narzissten ihren Schatten vermeiden, indem sie Situationen umdeuten, um sich selbst als unschuldige Person darzustellen.

Auch hier ist es sinnlos, mit dem Narzissten mit Logik zu argumentieren; er lebt nicht in derselben Realität wie du.

Der Narzisst wird dich in einen Waschmaschinenzyklus aus Unsinn hineinziehen, indem er leugnet oder herunterspielt, was er getan hat, auf dein angeblich schlechtes Verhalten hinweist und dann die Aufmerksamkeit auf sich selbst und den Schmerz lenkt, den er wegen dir erleiden muss.

Projektive Identifikation

Um ihr „total-Gut“-Image aufrechtzuerhalten, können Narzissten nur Emotionen empfinden, die einer „überlegenen“ Person zustehen. Scham, Schuld, Traurigkeit, Zweifel, Wut – nichts davon ist akzeptabel.

Deshalb müssen Narzissten einen Weg finden, ihre negativen Emotionen verdeckt auf andere abzuwälzen. Dies ist eine weitere Form des Gaslighting, bei der der Schatten geleugnet wird und die Melanie Klein als „projektive Identifikation“ bezeichnet hat.

Projektive Identifikation geschieht verdeckt und beginnt meist als harmloses „Plaudern“. Im Laufe des Gesprächs schiebt der Narzisst seine Urteile ein und „deutet“ an, was du falsch machst. Das Gespräch „driftet“ dann allmählich und beiläufig von einem vernünftigen Herz-zu-Herz-Gespräch in einen hypnotischen Monolog ab.

Oberflächlich betrachtet bist du in ein normales Gespräch verwickelt. Durch Subtext und Gesprächsdrift macht der Narzisst jedoch pauschale Aussagen, die dich in ein negatives Licht rücken. Dies geschieht so geschickt, dass du unbewusst die „total-böse“ Rolle und die damit verbundenen Gefühle übernimmst, während du weiterhin glaubst, ein normales Gespräch zu führen.

Reaktiver Missbrauch

Projektive Identifikation führt typischerweise zu „reaktivem Missbrauch“, bei dem die Zielperson die Schattenemotionen des Narzissten übernimmt und auslebt – ohne bewusst zu begreifen, wie es dazu gekommen ist.

Schließlich erwacht die Zielperson aus dem Schock, ausgelöst worden zu sein, nachdem sie zuvor langsam aber sicher gespürt hat, wie die Temperatur in ihrem Inneren wie kochendes Wasser angestiegen ist, bevor sie als Reaktion darauf, in die „schlechte“ Position gedrängt worden zu sein, ausgerastet ist.

Sobald der Auslöser der Zielperson zuschlägt, springt der Narzisst auf und zeigt mit dem Finger auf sie, wobei er sie mit Urteilen überhäuft, um ihr klar zu machen, dass sie schlecht ist. Auf diese Weise erreicht der Narzisst folgendes:

  1. Er befreit sich von seinen negativen Eigenschaften und Emotionen.
  2. Er verschafft sich die moralische Überlegenheit.
  3. Er stärkt sein falsches Selbst als „total-gut“.

Um das Ganze noch zu krönen, zwingt der Narzisst die Zielperson sogar, sich selbst die Schuld für den Streit zu geben.

Die ganze Zeit über hat die Zielperson keine Ahnung, wie das alles passiert ist, und ist sich völlig unbewusst, dass der Narzisst ihr sein Gift injiziert hat. Es ist echt zum Verrücktwerden.

Der einzige Weg, mit Drama umzugehen

Gaslighting trifft einen oft unvorbereitet. Aus heiterem Himmel findet man sich in der Defensive wieder, hinterfragt sich selbst oder argumentiert über etwas, das keinen Sinn ergibt. Am Ende ist man verwirrt, wütend und empört und hinterfragt seine eigene Realität.

Die Gedankenwelt eines Narzissten ist unbegreiflich.

Es gibt keine Logik oder einen Grund für diese Episoden. Gaslighting und Drama sind lediglich Symptome des Bedürfnisses des Narzissten, die Realität so zu gestalten, dass sie zu seinem zerbrochenen inneren Zustand passt.

Scham vermeiden, Aufmerksamkeit brauchen, Ablenkung, Langeweile, Grandiosität oder einfach nur seinen Willen durchsetzen wollen – die Motive hinter Gaslighting sind vielfältig. Du kannst dir den Kopf zerbrechen, um es herauszufinden, oder dich für eine andere Option entscheiden: Löse dich davon und entscheide dich für Vernunft.

Vernunft heißt, tief durchzuatmen, dich auf deine innere Wahrheit zu besinnen und zu wissen, wann genug genug ist. Wahnsinn bedeutet, in der Waschmaschine des Irrsinns zu bleiben. Der Unterschied zwischen beiden ist schmal, und die Entscheidung liegt immer bei dir.

Wenn du gerade erst angefangen hast, dich von narzisstischem Missbrauch zu erholen, schau dir mal Wie man einen Narzissten exorziert. Oder wenn du dich gegen Narzissten immunisieren und endgültig weitermachen willst, schau dir mal Ein neues Leben nach dem Narzissten.


Teilen:
Diesen Artikel per E-Mail teilen Diesen Artikel auf Facebook teilen Diesen Artikel auf Twitter teilen Diesen Artikel auf Pinterest teilen Diesen Artikel auf LinkedIn teilen

Umgang mit einem Narzissten

Lies die Bücher

Tauche tiefer ein