Wie man einen Narzissten frühzeitig erkennt

Das könnte dir viel Kummer ersparen

Wie man einen Narzissten frühzeitig erkennt

Von der nervigen Person auf einer Party über die Begegnung mit einem Narzissten beim Dating bis hin zum manipulativen Ex, der dich mit Narben fürs Leben zurücklässt – der Begriff „Narzisst“ ist ein Sammelbegriff, der Fragen aufwirft wie: Wie erkennt man einen Narzissten, bevor es zu spät ist?

Wie viele Zielpersonen von narzisstischen Missbrauch bestätigen können, führt diese Frage oft in einen Kaninchenbau, der alles in Frage stellt, was man über Menschen zu wissen glaubte. Dennoch ist es eine wichtige Fähigkeit, Narzissten frühzeitig zu identifizieren, um narzisstischen Missbrauch zu vermeiden.

Beispiele dafür, wie man Narzissten erkennen kann, sind:

1. Achte darauf, was sie sagen

Was Narzissten sagen, kann ihre Absichten offenbaren, selbst wenn es banal oder sogar nett klingt.

Einige Ausdrücke, die Narzissten verwenden, und ihre versteckten Bedeutungen sind:

  • Ich mag dich: Wird normalerweise kurz nach dem Kennenlernen gesagt. Das bedeutet nur, dass sie glauben, von dir narzisstische Versorgung bekommen zu können.
  • Ich habe noch nie…: Darauf folgt etwas, das ihren Wert in den Augen anderer erhöht. Beispiele sind: „Ich muss mich nie anstellen“, „Ich falle nie durch eine Prüfung“ oder „Ich werde nie abgelehnt“. Jeder muss mal Schlange stehen, fällt gelegentlich durch Prüfungen und wird abgelehnt, daher dienen solche Aussagen nur dazu, dein Selbstwertgefühl zu untergraben.
  • Warum machst du das?: „Warum ziehst du dich so an?“ „Warum hast du diese Farbe ausgewählt?“ und so weiter. Diese Sätze sollen deine Selbstwahrnehmung destabilisieren und dich an deinen Entscheidungen zweifeln lassen.
  • Du bist süß: 2-Jährige sind süß. Dieser Satz soll dich nur daran erinnern, dass du dem Narzissten unterwürfig bist.

2. Erkenne, was für Formen sie annehmen

Ein weiteres Merkmal eines Narzissten ist die Tendenz, sein Verhalten abhängig von seinem Gegenüber anzupassen.

Um sich bei anderen beliebt zu machen, muss sich der Narzisst so verhalten, dass er seine Zielperson anspricht. Der Narzisst ist ein Opportunist, und seine Rolle ist spontan und entsteht nach Bedarf.

Beispiele für die Verkleidungen des Narzissten sind:

Der unterstützende Freund

Der Narzisst hört aufmerksam zu und stimmt dem, was die Zielperson sagt, von ganzem Herzen zu. Unabhängig davon, was die Zielperson erzählt, unterstützt der Narzisst sie bedingungslos und lobt sie überschwänglich. Wenn die Zielperson sich über eine andere Person beschwert, verurteilt der Narzisst diese mit Nachdruck.

Der lustige Freund

Der Narzisst macht Witze und lacht mit seiner Zielperson, meistens auf Kosten von jemand anderem. Weil es nur um Spaß geht, hat die Zielperson normalerweise nichts dagegen. Diese Dynamik schafft das Gefühl, „Kumpels“ zu sein, die eine tolle Freundschaft haben.

Der weise Redner

Der Narzisst redet leidenschaftlich und selbstbewusst, zeigt seine angebliche Stärke und sein Wissen, was ihm Autorität verleiht und die Zielperson dazu bringt, ihm Aufmerksamkeit zu schenken, in der Hoffnung, von dieser angeblich hochrangigen Person etwas zu lernen.

Das Opfer

Der Narzisst erzählt, wie schwer er es hat oder wie das Leben ihn ungerecht behandelt hat. Die Zielperson fühlt sich dann dazu gedrängt, Mitgefühl zu zeigen und sich mit dem „Problem“ des Narzissten zu beschäftigen.

Viele Menschen lösen gerne Probleme, weil es ein gutes Gefühl ist, eine Herausforderung zu haben, oder weil sie sich so von den Schwierigkeiten ihres eigenen Lebens ablenken können.

Wenn der Narzisst die Opferrolle spielt, empfindet die Zielperson nicht nur Mitgefühl, sondern schlägt auch Lösungen für das Problem vor. Der Narzisst wischt diese Vorschläge in der Regel beiseite und lenkt die Aufmerksamkeit stattdessen auf sein angebliches Unglück.

Der Narzisst wird die oben genannten Rollen mischen und kombinieren und sich je nach Person verändern. All diese Verkleidungen dienen dazu, die Zielperson zu entwaffnen, indem sie ihr Ego stärken.

3. Beobachte ihre Eigenschaften

Narzissten sind dafür bekannt, dass sie Triangulation, Gaslighting und Sündenbock-Findung anwenden. Ein weiteres klassisches Merkmal von Narzissten ist ihre Tendenz, ihre Zielperson zu idealisieren, abzuwerten und wegzuwerfen. Einige oberflächliche Anzeichen, auf die man bei Narzissten achten sollte, sind jedoch:

Intensiver, unerschütterlicher Augenkontakt

Die Pupillen des Narzissten verengen und erweitern sich auf unnatürliche Weise, fast so, als würde er dich hypnotisieren. Irgendetwas an ihm ist seltsam.

Zunächst schenkt dir der Narzisst seine ungeteilte Aufmerksamkeit (Pupillen weiten sich), wodurch du dich wertgeschätzt fühlst. Dann schaltet er zu einem beliebigen Zeitpunkt ab (Pupillen verengen sich), oft gerade dann, wenn du am meisten mit ihm beschäftigt und ihm gegenüber offen bist. Das macht dich selbstbewusst und noch verzweifelter, seine Gunst zurückzugewinnen.

Dieses Machtspiel ist subtil, aber extrem wirkungsvoll, da es dem Narzissten erlaubt, dich an der kurzen Leine zu halten. Mit nur einem Blick kann der Narzisst dich auf eine Achterbahnfahrt zwischen Hochgefühl, Scham, Zweifel und allem dazwischen mitnehmen.

Vorgetäuschtes Interesse

Der Narzisst achtet auf deine Interessen und erwähnt zufällig und ohne Beweise, dass er sich auch dafür interessiert. Du bist Veganer? Eines Tages erwähnt er beiläufig, dass er vegan gegessen hat. Du gehst gerne abends joggen? Er war gestern Abend joggen. Und so weiter.

Diese Informationen werden einfach ohne weitere Details oder Begeisterung in das Gespräch eingestreut. Das Ziel ist es, tief in dich einzudringen, an den Ort, an dem du das Leben schätzt, an den Ort, an dem du am meisten beeinflusst und manipuliert werden kannst.

Der Klippensturz

Wenn wir uns mit Menschen unterhalten, investieren wir eine ordentliche Menge Energie in die Interaktion, um ihr genügend Schwung und Wert zu verleihen.

Ein Narzisst beginnt ein Gespräch mit dir und zieht sich plötzlich zurück, gerade wenn deine Begeisterung für ein Thema wächst. Er vermeidet Augenkontakt, ist plötzlich von etwas in der Ferne fasziniert oder kichert und wartet mit hochgezogenen Augenbrauen.

Sobald du merkst, dass sie sich zurückgezogen haben, wirst du extrem selbstbewusst und gehst mit einem brennenden Gefühl der Scham weg.

Wenn du nicht aufpasst, könntest du dies als Zeichen dafür interpretieren, dass du dumm oder nervig bist, was langfristig dein Selbstwertgefühl schädigen kann. Zu lernen, den Klippensturz eines Narzissten zu erkennen, kann dir viel Schmerz ersparen.

Einladungsbombardierung

Einladungsbombardements sind ein weiteres Anzeichen für einen Narzissten. Eine Einladung nach der anderen, etwas zu unternehmen, auch wenn du kein Interesse daran hast.

Wenn du ablehnst, bleibt der Narzisst unbeeindruckt und schlägt später eine andere Option vor. Die meisten dieser Dinge werden nie verwirklicht; sie schaffen nur die Illusion, dass ihr euch nah seid und Dinge zusammen unternehmt oder vielmehr potenziell unternehmen könntet.

Mit dem Einladungsbombardement testet der Narzisst auch, wo deine Grenzen liegen. Nimmst du jede Einladung ernsthaft in Betracht? Sagst du höflich nein? Sagst du direkt nein? Oder sagst du jedes Mal ja, weil du dringend Gesellschaft brauchst?

Um einen Narzissten zu erkennen, ist Instinkt entscheidend

Vor allem ist es wichtig, die Manipulationen des Narzissten im Fluss der Beziehung zu erkennen.

Weil wir ganz natürlich erwarten, dass andere uns so behandeln, wie wir behandelt werden wollen (die goldene Regel), schieben wir unsere Zweifel beiseite, in der Hoffnung, die Beziehung aufrechtzuerhalten.

Wir alle wollen das Beste von den Menschen glauben und unserer aufkeimenden Verbindung die besten Chancen auf Erfolg geben. Als empathischer Mensch mit einem gesunden Schamgefühl versuchst du, andere nicht zu schnell zu beurteilen. In der Zwischenzeit ist der Schaden schon angerichtet, und erst wenn du ausgespuckt wirst, wird dir das ganze Ausmaß dessen, was passiert ist, bewusst.

In jeder Beziehung sollte man dem anderen vertrauen, aber seine Absichten überprüfen. Wir alle machen Fehler im Umgang mit anderen, aber normalerweise gibt es dafür offensichtliche Gründe (schlechte Laune, Müdigkeit, eine Schwäche in der sozialen Intelligenz einer Person usw.).

Vertrau auf dein inneres Gefühl. Wenn dir etwas komisch vorkommt, dann ist es das wahrscheinlich auch, und es gibt einen Grund dafür.

Wenn du gerade erst angefangen hast, dich von narzisstischem Missbrauch zu erholen, schau dir mal Wie man einen Narzissten exorziert. Oder wenn du dich gegen Narzissten immunisieren und endgültig weitermachen willst, schau dir mal Ein neues Leben nach dem Narzissten.


Teilen:
Diesen Artikel per E-Mail teilen Diesen Artikel auf Facebook teilen Diesen Artikel auf Twitter teilen Diesen Artikel auf Pinterest teilen Diesen Artikel auf LinkedIn teilen

Umgang mit einem Narzissten

Lies die Bücher

Tauche tiefer ein