Wie du einen Narzissten in 5 Minuten erkennst

Die Hinweise liegen direkt vor deinen Augen

Wie du einen Narzissten in 5 Minuten erkennst

Oft merken Leute erst spät, dass sie es mit einem Narzissten zu tun haben – erst, wenn sie schon weggeworfen und gedemütigt wurden. Da stellt sich natürlich die Frage: Gibt es einen schnellen Weg, um zu erkennen, ob jemand ein Narzisst ist? Die Antwort ist ja, aber mit ein paar Einschränkungen.

Als Erstes solltest du überlegen, ob jemand ein grandioser, offener Narzisst oder ein zerbrechlicher, verdeckter Narzisst ist.

Schauen wir uns erst mal die Anzeichen eines offenen Narzissten an und gehen dann weiter:

1. Der „göttliche“ Ansatz

Ein offener Narzisst spricht ständig Leute an. Aus der Perspektive der ahnungslosen Zielperson sieht man nur neugierige, strahlende Augen, die einen anschauen. Die Annäherung selbst wirkt spontan, als hätte diese Person aufgrund deiner „besonderen“ Art keine andere Wahl, als auf dich zuzugehen. Es ist, als wärst du ein einsamer Planet, der durch den Weltraum treibt, bevor ein heller Komet den Himmel erhellt und auf deinem fruchtbaren Boden landet.

Die Zielperson merkt nicht, dass diese Person sie nicht ausgewählt hat, weil sie etwas Besonderes ist, sondern weil sie eine einfache Quelle für narzisstische Versorgung zu sein scheint.

Ein Narzisst sucht in der Regel zwei Dinge: Unsicherheit und Leben. Deine Unsicherheit ermöglicht es dem Narzissten, deine Grenzen zu umgehen, und die Energie in dir versorgt ihn mit narzisstischer Versorgung. Das heißt, er gewinnt zuerst deine Aufmerksamkeit, dann entzieht er dir deine Energie, um sein Ego zu nähren, indem er diese Aufmerksamkeit in aktive Beschäftigung umwandelt.

Das erste Anzeichen eines offenen Narzissten ist das zufällige, spontane Auftauchen eines völlig Fremden, der selbstbewusst wirkt und übertriebenes Interesse an dir zeigt.

2. Der endlose Monolog

Der offene Narzisst beginnt die Interaktion mit einer neugierigen Frage, indem er etwas sagt, das er an dir mag, oder indem er behauptet, dich schon einmal gesehen zu haben. Von dort aus überschwemmt er dein Bewusstsein schnell mit Worten, um deine Aufmerksamkeit und dein Engagement auf sich zu lenken. Dies ist der Beginn des Monologs.

Ein offener, grandioser Narzisst spricht schnell und ununterbrochen. Durch seine strahlende Energie und intensive Konzentration auf dich bist du weich geworden und fühlst dich verpflichtet, zuzuhören. Ehe du dich versiehst, wirst du in ein mäanderndes Gespräch hineingezogen und bist dir nicht mehr sicher, wie du in diesen endlosen Strom von Worten geraten bist.

Tief in dir fühlst du dich unwohl. Irgendwo im Hinterkopf kommen Zweifel auf. Doch du verdrängst all das, begeistert davon, dass diese scheinbar selbstbewusste, hochkarätige Person jetzt mit dir redet. Du willst deine Chance nicht verpassen. Außerdem redet jemand mit dir. Es wäre unhöflich, ihm keine Aufmerksamkeit zu schenken.

Das zweite Anzeichen für einen offenen, grandiosen Narzissten ist, dass du dich in einem einseitigen Gespräch mit einem völlig Fremden wiederfindest.

Eine Ausnahme bildet hier, wenn du mit jemandem sprichst, der im autistischen Spektrum liegt. Wenn du nur den Monolog und keines der anderen Verhaltensmerkmale beobachtest, könnte es durchaus sein, dass die Person autistisch ist und nicht weiß, wann sie aufhören soll zu sprechen.

3. Einladungsbombardierung

Nach Sauerstoff und Nahrung ist das wichtigste Bedürfnis eines Narzissten die narzisstische Versorgung. Deshalb weiß der Narzisst, dass er, sobald du gehst, mehr von seiner wichtigsten Droge braucht. Also fängt er an, die Grundlagen zu schaffen, um dich wiederzusehen, in der Hoffnung, sich eine kontinuierliche narzisstische Versorgung zu sichern.

Infolgedessen werden dir möglicherweise zahlreiche Einladungen auffallen, die während des Monologs eingestreut werden. Der Narzisst könnte dich einladen, seine Freunde zu kennenzulernen, einer Gruppe beizutreten oder vorschlagen, dass du mit ihm in Kontakt bleibst.

Narzissten wirken wie großzügige „Gastgeber“, die dich in ihre soziale, wunderbare Welt aufnehmen können. Ein offener, grandioser Narzisst könnte zum Beispiel einen Filmabend organisieren und über zwei Dutzend Leute einladen, von denen viele Bekannte sind.

Das dritte Anzeichen für einen offenen Narzissten sind viele Einladungen in kurzer Zeit, kurz nachdem man ihn kennengelernt hat.

4. Übertriebene Komplimente

Schließlich braucht der Narzisst, dass du dich darauf freust, ihn wiederzusehen. Das i-Tüpfelchen der Interaktion sind Schmeicheleien und Komplimente. Er sagt dir vielleicht einfach, dass er dich „mag“, lobt dein Outfit oder erwähnt, wie sehr du dich von anderen Menschen unterscheidest. Dies geschieht in der Regel am Ende der Interaktion, sodass du auf Wolken schwebst und dich darauf freust, diese „magische“ Person wiederzusehen.

Einen verdeckten Narzissten erkennen

Um einen grandiosen, offenen Narzissten schnell und mit ausreichender Sicherheit zu erkennen, müssen alle oben genannten Merkmale innerhalb kurzer Zeit auftreten.

Normalerweise braucht ein Mensch Zeit, um sich anderen gegenüber zu öffnen, und nimmt sich die Zeit, sie erst einmal kennenzulernen, bevor er entscheidet, ob er sie in seinem sozialen Umfeld haben möchte. Wie kann man schließlich jemanden „mögen“, den man kaum kennt? Wie kann man jemanden mögen, den man nicht einmal zu Wort kommen lässt?

Diese Fragen kommen der Zielperson eines Narzissten kaum in den Sinn. Das Selbstbewusstsein des Narzissten, seine brennende Neugier, seine Schmeichelei und seine Welt voller Möglichkeiten sind zu verlockend, um darauf zu verzichten.

Wenn du diese Verhaltensweisen bemerkst und dich trotzdem zu dem Fremden vor dir hingezogen fühlst, dann herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft, zwei Narzissten zu erkennen: Der erste ist der offene, grandiose Narzisst vor dir, und der andere ist der latente, unentwickelte verdeckte Narzissmus in dir.

Eine ausgeglichene, realitätsbezogene Person würde diese bizarre Show vor ihren Augen beobachten und sich freundlich aus der Interaktion zurückziehen. Eine Person, die sich mit einem offenen, grandiosen Narzissten abgibt, tut dies jedoch, weil sie von ihrem Verlangen nach Bestätigung und Aufmerksamkeit überwältigt ist. Der Narzisst hat sie aus einem bestimmten Grund ausgewählt, und dieser Grund liegt im Schatten der Zielperson.

Das heißt zwar nicht, dass du ein Narzisst bist, aber es könnte bedeuten, dass du einen ungeprüften Schatten hast, der aus gesunden narzisstischen Bedürfnissen besteht, die du lange unterdrückt hast. Denk daran, wenn du das nächste Mal spontan von einem zufälligen, „erstaunlichen” Fremden unter seine Fittiche genommen wirst.

Wenn du gerade erst angefangen hast, dich von narzisstischem Missbrauch zu erholen, schau dir mal Wie man einen Narzissten exorziert. Oder wenn du dich gegen Narzissten immunisieren und endgültig weitermachen willst, schau dir mal Ein neues Leben nach dem Narzissten.


Teilen:
Diesen Artikel per E-Mail teilen Diesen Artikel auf Facebook teilen Diesen Artikel auf Twitter teilen Diesen Artikel auf Pinterest teilen Diesen Artikel auf LinkedIn teilen

Den Narzissten verstehen

Lies die Bücher

Tauche tiefer ein