Narzissten müssen immer etwas Besonderes sein und sich anderen überlegen fühlen. Das wissen wir. Es gibt viele Beispiele dafür, wie sie das erreichen. Sie geben an. Sie tun so als ob. Sie reden über dich hinweg.
Der verdeckte Narzisst hingegen arbeitet im Schatten. Anstatt sich selbst aufzublasen, erreicht er ein Gefühl der Überlegenheit, indem er dich stattdessen entwert.
Der verdeckte Narzisst hat zwei Ziele:
-
Die Kontrolle über dich auszuüben.
-
Ein Ungleichgewicht in der Beziehung aufrechtzuerhalten, in dem du ganz unten stehst.
Oberflächlich betrachtet scheint alles in Ordnung zu sein, wenn du in einer Beziehung mit einem verdeckten Narzissten bist. In der Zwischenzeit wirkt das langsam wirkende Gift ihres heimlichen Missbrauchs. Ein dunkles, schweres Gefühl der Scham macht sich breit. Du wirst weniger selbstbewusst und kannst weniger Nein sagen. Du stellst dich selbst in Frage. Deine Legitimität. Dein Recht, deine Meinung zu sagen. Wie konnte das passieren?
Bewusstsein durchbricht den Kreislauf. Hier sind fünf Beispiele für verdeckten narzisstischen Missbrauch, die schwer zu erkennen sind:
1. Dich mit anderen vergleichen
Während du über deine Zukunft redest, erinnert dich dein verdeckt narzisstischer Elternteil daran, dass die Tochter vom Nachbarn schon verlobt ist. Während du über deine Gesundheits- und Fitnessziele quatschst, erinnert sich dein verdeckt narzisstischer Partner daran, wie fit sein Ex war.
Vergleiche sind eine der brutalsten Methoden, mit denen unser innerer Kritiker uns Scham einflößt. Wir vergleichen uns ständig mit anderen, und je mehr wir das tun, desto schlechter fühlen wir uns. Dabei vergessen wir oft, dass diese subtile und grausame Taktik auch von außen kommen kann. Der hat es geschafft, warum kannst du das nicht auch? Schau mal, was der hat, ist das nicht super? In diesen beiden Beispielen für verdeckten narzisstischen Missbrauch ist das erste ein direkter Vergleich, während das zweite Beispiel es dir überlässt, den Vergleich selbst zu ziehen. In beiden Fällen ist Scham das Ergebnis.
Der verdeckte Narzisst weist „unschuldig“ auf etwas hin, und die Zielperson fühlt sich dadurch unzulänglich. Selbst wenn es unter dem Deckmantel der Unterstützung geschieht, ist Vergleichen furchtbar beschämend und fast immer kontraproduktiv.
Wenn du ein Ziel verfolgst, kann ein Vergleich ein bisschen gesunde Scham auslösen und dich motivieren, besser zu werden. Aber der gesündere Weg, um zu wachsen, ist, dich mit deinem früheren Selbst zu vergleichen. Jeder Tag ist eine Chance, besser zu sein als gestern. Jeder Tag ist eine Chance, zu wachsen. Was andere machen und wo sie gerade stehen, ist ihre Sache.
2. Das, was du schätzt, abwerten und ablehnen
Eine Beziehung sollte eine Plattform sein, auf der sich alle Beteiligten weiterentwickeln können. Wir sollten zwar keine Schmeicheleien machen, aber es ist wichtig, einander zu unterstützen. Dazu gehört auch, dass der andere sich wirklich Zeit nimmt, um dir zuzuhören und zu versuchen, deine Erfahrungen aus deiner Perspektive zu sehen.
Wenn du zum Beispiel einen tollen Tag beim Wandern in den Bergen verbracht hast, rennst du vielleicht nach Hause und erzählst einem geliebten Menschen begeistert davon. Auch wenn er nicht dabei war, um es mit dir zu erleben, kann er deine Begeisterung aufnehmen und stellvertretend daran teilhaben. Er taucht in deine Realität ein, nimmt deine Worte, deine Mimik und deine Körpersprache auf und begibt sich in deinen Raum.
Ein verdeckter Narzisst weigert sich, dies zu tun. Was du magst und was dich bewegt, ist für ihn einfach nur irritierend – es sei denn, er kann etwas daraus für sich herausholen.
Die Tatsache, dass du einen tollen Tag hattest und er nicht, ist für ihn beschämend, und er wirkt diesem Gefühl entgegen, indem er dich ablehnt und abwertet. Er hört dir mit ausdruckslosem Blick zu, wenn du von deiner Wanderung erzählst, oder kommentiert, dass vor ein paar Jahren jemand in diesen Bergen ums Leben gekommen ist. Der verdeckte Narzisst kann sogar herablassend lächeln, sodass du dich kindisch und dumm fühlst. Tief in deinem Inneren weißt du, dass er dich nicht akzeptiert, und deine Begeisterung verwandelt sich schnell in Selbstverachtung und Traurigkeit.
3. Ratschläge ohne deine Beteiligung
Dieses Beispiel für verdeckten narzisstischen Missbrauch lässt sich leicht tarnen. Es beginnt damit, dass du ein Anliegen oder eine Unsicherheit äußerst. Du bist dir nicht sicher, auf welche Stelle du dich bewerben sollst, oder hast Schwierigkeiten mit deinem Partner.
In einer gesunden Beziehung würde dein Gegenüber versuchen, dich zu unterstützen, indem er dir aufschlussreiche Fragen stellt oder dir einfach als Spiegel dient, während du deine Zweifel erforschst. Der gesamte Fokus liegt auf dir. Genauer gesagt liegt der Fokus darauf, deine Bedenken zu ergründen, um Klarheit zu gewinnen.
Ein guter Freund wird zunächst Empathie für deine Gefühle zeigen, sich in deine Lage versetzen und dir dann aus seiner Außenperspektive neue Informationen geben. Er ist nicht mit sich selbst beschäftigt.
Der verdeckte Narzisst verfolgt einen anderen Ansatz.
Sobald der verdeckte Narzisst deine Bedenken hört, betrachtet er das Problem und die Lösung aus seiner eigenen Perspektive.
Nachdem du deine Zweifel geäußert hast, ist deine Rolle gespielt. Der verdeckte Narzisst fährt fort, dir zu sagen, was du tun sollst, während er seine überlegene Lösung von Anfang bis Ende ausarbeitet und dir aufzwingt. Es gibt keine Erforschung, keine Berücksichtigung von Gefühlen und Perspektiven. Sobald sich das Ego des Narzissten an eine Lösung klammert, ist die Diskussion beendet. Es wird zu einem Monolog, und du fühlst dich hilflos und machtlos.
Wenn du nicht weißt, was gerade passiert ist, nickst du vielleicht widerwillig und bedankst dich für den Rat. Tief im Inneren hast du jedoch mehr Zweifel als je zuvor, denn eine Lösung immer nutzlos ist, wenn sie die Einzigartigkeit der betroffenen Person nicht berücksichtigt.
Die richtigen Antworten kommen aus dem wahren Selbst. Das Selbst muss das Steuer übernehmen, und die Aufgabe des Egos ist es, es bei der Umsetzung von Lösungen zu begleiten. Der verdeckte Narzisst entführt das Flugzeug und fliegt es an einen ganz anderen Ort. Deine Lebenserfahrung ist einzigartig, und jeder, der diese Tatsache ignoriert, ist nicht nur keine Hilfe, sondern schadet deinem Wachstum aktiv.
4. Die Unterhaltung kapern
Während wir uns im Gespräch auf die Worte des anderen konzentrieren, sollten wir auch auf den Subtext achten, der unter der Oberfläche mitschwingt. Welche Botschaft wird angedeutet? Wohin führt das Gespräch? Was nimmt jeder Einzelne aus dieser Erfahrung mit?
Gute Freunde führen zum Beispiel ein Gespräch ohne bestimmte Absichten. Sie wollen sich verbinden, ihre Beziehung vertiefen und die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und zu wachsen. In jedem Fall bezieht der Gesprächsfluss beide Personen mit ein und räumt ihnen Priorität ein.
Für den verdeckten Narzissten, der nach narzisstischer Versorgung sucht, verschiebt sich das Gleichgewicht erheblich. Zum einen behält der verdeckte Narzisst die Kontrolle über den Gesprächsfluss, indem er intensiver redet und viel länger spricht als sein Gegenüber.
Mit der Zeit wird das Gespräch zu einem Monolog. Langsam spürt man, wie die eigene Begeisterung schwindet. Wenn man etwas beitragen möchte, muss man sich durchsetzen. Also steigert man seine Energie und platzt mit etwas heraus. Der verdeckte Narzisst reagiert darauf, indem er sein Interesse zurückzieht.
Wenn du merkst, dass das Gespräch an Schwung verliert, machst du eine Pause, was der verdeckte Narzisst als Stichwort versteht, um seinen Monolog fortzusetzen. Er will die Aufmerksamkeit auf sich lenken und dich mit dem beschäftigen, was er sagt. Es gibt keine gemeinsame Verbindung oder keinen gemeinsamen Flow, zu dem beide beitragen und von dem beide profitieren.
5. Mit Schweigen dich in Schach halten
Von allen Beispielen für narzisstischen Missbrauch ist dies vielleicht das tödlichste.
Eine ausbleibende Reaktion kann schmerzhafter sein als eine Beleidigung. Wenn wir mit einem Vorschlag oder einer Idee konfrontiert werden, die uns unangenehm ist, sind wir gezwungen, uns zu äußern. Dabei müssen wir uns auf noch mehr Unbehagen einlassen. Warum sollten wir das tun?
Erstens wollen wir eine Grenze setzen. Das ist klar. Aber genauso wichtig ist, dass wir einer Person, die uns wichtig ist, unsere Sicht der Dinge mitgeteilt haben, was dazu beiträgt, die Integrität der Beziehung aufrechtzuerhalten. Durch Kommunikation halten wir das Gleichgewicht, übernehmen Verantwortung und vermeiden Missverständnisse. Es ist ein kurzfristiges Unbehagen für langfristiges Beziehungswachstum.
Für Narzissten ist ehrliche und verletzliche Kommunikation eine Bedrohung für ihr Wesen.
Der verdeckte Narzisst will keine Verantwortung übernehmen oder Unbehagen erleben. Deshalb reagiert er auf Situationen, die ihm nicht passen, indem er sich einfach aus dem Staub macht. Du bekommst keine Nachricht, keine Bestätigung und keinen Versuch, seine Sicht der Dinge zu erklären. Er hört nicht zu und diskutiert nicht. Stattdessen lenkt er deine Aufmerksamkeit ab und meidet dich, bis sich die Situation beruhigt hat.
Da der verdeckte Narzisst unbeeindruckt bleibt, musst du mit dem Schmerz und der Verwirrung einer einseitigen Beziehung umgehen. In dir wächst der Groll, aber da es niemanden gibt, mit dem du darüber reden kannst, musst du ihn hinunterschlucken und weitermachen. Du lernst, deine Bedürfnisse zu unterdrücken und dich von dem verdeckten Narzissten diktieren zu lassen.