Wie du effektiv mit einem Narzissten umgehst

Reagiere selbstbewusst und kraftvoll auf einen Narzissten

Wie du effektiv mit einem Narzissten umgehst

Mit einem Narzissten umzugehen, ist ein Kampf, den nur die Eingeweihten gewinnen können.

Du denkst, du hast einen Narzissten in deinem Leben. Diese Person ist arrogant, stur, nervig und muss ständig besser sein als andere. Oder vielleicht hast du es mit einem verdeckten Narzissten zu tun, und die Anzeichen sind nicht so klar. Oft ist es nicht einfach, das zu erkennen.

Um mit einem Narzissten umgehen zu können, braucht man eine Strategie. Du musst die Anzeichen kennen und das Spielfeld verstehen. Ohne die notwendigen Gegenmaßnahmen bleibst du verwundbar.

Die Strategie hier hat drei Teile:

1. Versteh die Macht der Scham

Niemand entscheidet sich für narzisstischen Missbrauch. Er setzt sich nur langsam durch, wenn du dir nicht bewusst bist, was passiert. Bevor der offenere Missbrauch überhandnimmt, ist ein Scham-Ungleichgewicht der beste Indikator dafür, ob du es mit einem Narzissten zu tun hast.

Du kannst das in der Regel an den alltäglichen Interaktionen des Narzissten erkennen, die sich wie folgt äußern:

  • Eine abfällige Bemerkung.
  • Eine Herabsetzung.
  • Ein zweideutiges Kompliment.
  • Ein Kichern.
  • Eine „Beobachtung“ über dich, die dich an dir selbst zweifeln lässt.
  • Jedes Mal, wenn du etwas sagst, muss er dich übertrumpfen.

All das sind kleine Stupser, um dich immer mehr in die Scham zu treiben. So fängt narzisstischer Missbrauch an. Niemals Fehler zugeben, anderen die Schuld für Fehler geben, sich selbst durch Geschichten aufblasen – so schafft der Narzisst eine Aura der „Überlegenheit“. Dadurch zwingt er dich, dich im Vergleich zu ihm minderwertig zu fühlen.

Diese scheinbare „Überlegenheit“ ist Schamlosigkeit. Sie erzeugt die Illusion, dass der Narzisst „höher“ steht.

Indem er konsequent schamlos ist und dich dabei beschämt, ohne dass du es merkst, zermürbt der Narzisst dich nach und nach. Das macht dich psychologisch formbar genug, um dich zu kontrollieren und zu manipulieren.

Anzeichen dafür, dass du Scham aufgrund von narzisstischem Missbrauch empfindest, sind:

  • Du fühlst dich innerlich schwer.
  • Dein Verstand macht dicht.
  • Deine Körperhaltung bricht zusammen.
  • Du beginnst, dich selbst in Frage zu stellen.
  • Du befindest dich ständig in der Defensive und musst dich verteidigen oder rechtfertigen.

Wenn die Hitze zunimmt

Wenn du mit einem Narzissten zu tun hast, beobachte dieses dieses Muster der Beschämung und übe, es zu erkennen, sobald es anfängt. Wenn dieses Muster sich ohne dein Wissen durchsetzt, kommt es zu narzisstischem Missbrauch. Nur wenn du es erkennst und dich zurückziehst, kannst du dich schützen.

Eine gute Analogie für Scham ist ein Frosch, der fröhlich in einem Topf mit langsam kochendem Wasser schwimmt. Wenn der Frosch merkt, was los ist, ist es zu spät.

Indem er dich im Laufe der Beziehung immer mehr beschämt, dreht der Narzisst sozusagen die Hitze auf.

Scham belastet dich, lässt dich an dir selbst zweifeln und dämpft deine Willenskraft und deinen Stolz. Du verlierst dein Potenzial aus den Augen. Je heißer das Wasser, desto weniger bist du in der Lage, gegen den Narzissten vorzugehen.

Wie kannst du also erkennen, ob du beschämt wirst? Überprüfe die Wassertemperatur.

Stellst du dich ständig in Frage? Fühlst du dich schwer, als ob eine dunkle Wolke über deinem Kopf hängt? Fühlst du dich minderwertig und hoffnungslos? Dann hast du es wahrscheinlich mit einem Narzissten zu tun.

2. Werde ein Meister im verbalen Schlagabtausch

Narzisstischer Missbrauch beginnt immer im Kopf. Der Narzisst will deine Gedanken infiltrieren, deine Perspektive auf den Kopf stellen und dich dann von innen heraus umprogrammieren.

Zum Glück hast du viele Ablenkungsmanöver zur Verfügung. Der Schlüssel liegt darin, die Energie, die der Narzisst auf seine Versuche, dich zu beschämen, verwendet, umzulenken oder abzulenken.

Die folgenden Tricks sollten dir im Umgang mit einem Narzissten helfen:

Wechsle das Thema

Der Narzisst beurteilt dich, macht dich lächerlich oder lenkt die Aufmerksamkeit auf dich und deine „Hoffnungslosigkeit“.

Wechsle einfach mitten in seinem Monolog oder seiner Tirade das Thema zu etwas völlig Alltäglichem. Mach das ganz ungeniert und ohne Vorwarnung. Das Wetter. Welche Farbe passt besser zu deinem Hemd, schwarz oder weiß? Wann machen die Läden zu? Wie war das Ergebnis vom Spiel gestern Abend?

Der Schlüssel hierbei ist, das Gespräch zu entpersonalisieren, den Strom der Scham des Narzissten kurzschließen und die Interaktion wieder auf eine oberflächliche Ebene zu bringen. Der Narzisst wird die Veränderung spüren, aber wahrscheinlich nichts sagen, da dies das „Spiel“ stören würde.

Hinterfragen

Wenn der Narzisst sich über das Buch, das du liest, oder darüber, wie du dein Zimmer eingerichtet hast, oder über deine Frisur oder deinen Haarschnitt lustig macht, frag ihn ruhig, was er damit meint. Frag ihn, wie er es machen würde oder was er wählen würde und warum genau das besser wäre.

Frag ihn schließlich, auf welcher Wahrheit seine Sichtweise basiert. Würden andere dem zustimmen? Wenn ja, wer genau? Gibt es Studien darüber, welches Buch man am besten lesen sollte oder wie man ein Zimmer einrichten sollte? Was waren die Parameter dieser Studie?

Könnte es vielleicht sein, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Lösungen brauchen und dass solche Lösungen erst klar werden, wenn man sich in die Lage eines anderen versetzt hat?

Die Möglichkeiten für solche Fragen sind endlos, aber die Wirkung ist stark: Entweder nimmtst du dem Narzissten den Wind aus den Segeln oder du bringst ihn in eine Sackgasse. Wenn du ganz ruhig bleibst, wird es dem Narzissten schwerfallen, wütend zu werden, da er als der Verrückte erscheint, nicht du.

Bleib standhaft

Wenn der Narzisst sagt, dass alles deine Schuld ist, dich beschuldigt oder sich über dich lustig macht, schaffe Raum dafür. Achte auf den Gesichtsausdruck des Narzissten, schau ihm in die Augen, bleib still und achte bewusst auf seine groteske Darstellung. Studiere sie wie ein Wissenschaftler, schau, wie sie zwischen euch beiden steht, wie sie dich durchdringt, und lass sie einfach einen Moment lang wirken.

Sei bewusst und achtsam, und wenn du merkst, dass du hineingezogen wirst, atme tief durch und konzentriere dich auf ein bestimmtes Gesichtszug des Narzissten. Verankere dich im Moment, und egal, wie unangenehm sich die Situation anfühlt, bleib standhaft.

Diese Technik ist sehr wirkungsvoll im Umgang mit Narzissten, weil sie die emotionale Last des Austauschs auf den Narzissten verlagert und nicht auf dich. Dadurch wird dem Narzissten langsam ein Spiegel vorgehalten, und sein Versuch verpufft.

Der Narzisst ist ein Meister darin, Formen zu schaffen, nämlich psychologische und emotionale Formen, und diese zu nutzen, um andere zu manipulieren, damit sie ihm Aufmerksamkeit und narzisstische Versorgung geben.

Der „Trick“ im Umgang mit einem Narzissten besteht darin, seine Schöpfung als das zu sehen, was sie ist, und kreative Wege zu finden, sie zu entlarven. Der Narzisst spielt ein Spiel. Deine Aufgabe ist es, dich entweder aus dem Spiel zurückzuziehen oder die Spielregeln in Echtzeit zu ändern.

Sei nur vorsichtig, um narzisstische Wutausbrüche zu vermeiden.

3. Gib dem Narzissten niemals den Vorteil des Zweifels

Uns wird beigebracht, zu vergeben und zu vergessen. Wenn wir es jedoch mit einem Narzissten zu tun haben, der sich nicht an die gleichen Regeln hält, öffnen uns Vergebung und Vergessen nur für weiteren Missbrauch.

Wenn ein Narzisst dich verletzt, darfst du zu Recht wütend werden. Er wird dir dann vielleicht erklären, warum er das getan hat, dir erzählen, was für schreckliche Dinge ihm widerfahren sind oder dass er es wegen diesem und jenem tun musste. Er wird dich mit Erklärungen überschütten, von denen viele deine Schuldgefühle und dein Mitgefühl wecken.

Schließlich wird dich diese Flut von „Reue“ zermürben, und du kommst zu dem Schluss, dass er vielleicht doch einen Fehler gemacht hat. Offensichtlich sieht er seinen Fehler ein. „Vielleicht bin ich zu hart“, sagst du dir. „Vielleicht habe ich das selbst verschuldet.“ Außerdem ist es zu anstrengend, immer distanziert zu sein. „Ich werde es dieses Mal einfach durchgehen lassen. Es wird sicher nicht wieder vorkommen.“

Wenn der Narzisst deine Zweifel sieht, bekommt er einen Kick. Deine „Schwäche“ ist offenbart, die Grenzen deiner Entschlossenheit sind offensichtlich. Das nächste Mal wird es einfacher sein, dich zu brechen, weil ein Präzedenzfall geschaffen wurde. Wie nervig, dass du so viel Widerstand geleistet hast.

In den meisten Fällen ist der Vorteil des Zweifels für die Gesundheit einer Beziehung notwendig. Zum Beispiel, wenn ein guter Freund oder Partner, der dich durch dick und dünn begleitet hat, einen Fehler macht. Er behandelt dich schlecht.

Wenn du jedoch alles Gute und alles Schlechte abwägst, findest du weit mehr Gutes und erkennst, dass der Verlust der Beziehung ein zu hoher Preis wäre. Du nimmst die Entschuldigung an, er oder sie nimmt die notwendigen Korrekturen vor, und du hoffst auf das Beste.

Das, was der Narzisst sagt, für bare Münze zu nehmen und ihm den Vorteil des Zweifels zu geben, ist ein Rezept für eine Katastrophe. Damit zeigst du ihm, dass du manipuliert und kontrolliert werden kannst, wenn er nur das Richtige sagt. Der Vorteil des Zweifels ist nur für bewährte Beziehungen und nur als Ausnahme geeignet. Biete ihn niemals einem Narzissten an.

Wenn du gerade erst angefangen hast, dich von narzisstischem Missbrauch zu erholen, schau dir mal Wie man einen Narzissten exorziert. Oder wenn du dich gegen Narzissten immunisieren und endgültig weitermachen willst, schau dir mal Ein neues Leben nach dem Narzissten.


Teilen:
Diesen Artikel per E-Mail teilen Diesen Artikel auf Facebook teilen Diesen Artikel auf Twitter teilen Diesen Artikel auf Pinterest teilen Diesen Artikel auf LinkedIn teilen

Umgang mit einem Narzissten

Lies die Bücher

Tauche tiefer ein