Anzeichen von Narzissmus, die Sie vielleicht nicht sehen

Long-term effects of narcissistic abuse

Vielen Zielpersonen von Narzissmus fällt es schwer, überhaupt zu bemerken, dass sie einen Narzissten in ihrem Umfeld haben oder sogar eine Beziehung mit ihm führen. Ein Grund liegt darin, dass es zwar eine medizinische Klassifikation für Narzissmus gibt, diese jedoch für die Anwendung im Alltag häufig zu abstrakt ist.

Das von der American Psychiatric Association herausgegebenen Handbuch für psychische Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, kurz DSM) nennt unter anderem folgende Diagnosekriterien für Narzissmus:

  • Selbstherrlichkeit
  • benötigt übermäßige Bewunderung
  • mangelndes Einfühlungsvermögen

Zwar treffen diese Eigenschaften auf Narzissten zu, jedoch ist es nicht immer einfach, festzustellen, wenn sie im Verhalten eines Menschen zum Ausdruck kommen. Um Narzissten in Ihrem Umfeld aufzuspüren, hilft es, sich anhand von praktischen Beispielen anzusehen, wie Narzissten sprechen, welche Geschichten sie erzählen, und wie sie sich verhalten.

Die Sprache von Narzissten: Was sie sagen, was sie meinen

Zu den häufigen Redewendungen von Narzissten gehören:

  • „Ich mag dich“: Dieser Satz fällt oft schon früh, nachdem man den Narzissten kennengelernt hat. Was er damit meint, ist: Ich glaube, du bist geeignet, um mir narzisstische Versorgung zu verschaffen.
  • Pauschale „Immer“- oder „Niemals“-Behauptungen: Beispiele hierfür sind: „Ich schaffe es ja immer in den Club“, „Ich bin ja noch nie durch eine Prüfung gefallen“ oder „Mit mir hat ja noch nie jemand Schluss gemacht.“ Die Wahrheit ist, dass jeder Mensch manchmal scheitert oder zurückgewiesen wird. Die Behauptungen des Narzissten dienen nur dazu, sich als fehlerlos zu präsentieren und die Selbstsicherheit seiner Zielperson zu erschüttern.
  • Kritische „Warum“-Fragen: Beispiele hierfür sind: „Warum ziehst du gerade den Pullover an?“, „Warum hast du die Teller denn so in den Schrank geräumt?“ oder „Warum hast du gerade mit der Aufgabe angefangen?“ Die Fragen zielen darauf ab, Ihr Selbstwertgefühl zu untergraben und Sie dazu zu bringen, jede Ihrer Entscheidungen zu hinterfragen.
  • Permanente Vergleiche mit anderen: „Meine Ex hatte ja nie Probleme mit ihrem Gewicht“; „Der Mann von meiner besten Freundin verdient in seinem Job deutlich mehr“. Indem der Narzisst Sie mit anderen vergleicht, gibt er Ihnen das Gefühl, nicht gut genug zu sein und sich mehr anstrengen zu müssen, um ihn zu „verdienen“.
  • „Du bist ja süß“: 5-jährige Kinder sind süß. Einem Erwachsenen gegenüber bedeutet die Aussage: Du bist kindlich, unterentwickelt und weißt nicht, wie die Dinge im Leben laufen.
  • „Du bist so witzig“: Wenn der Narzisst Sie wirklich witzig fände, würde er lachen. Als trockener Kommentar bedeutet der Satz: Du bist nicht ernst zu nehmen.

Neben diesen Äußerungen können Sie einen Narzissten auch an der Art erkennen, in der er seine Erzählungen aufbaut.

Die Geschichten von Narzissten: Seine Tricks durchschauen

Anzeichen für eine narzisstische Persönlichkeit können Sie in den fiktiven Elementen finden, die ein Narzisst in seine Beziehungen einstreut. Wie ein Autor erzählt Ihnen ein Narzisst eine komplexe Geschichte mit Helden, Bösewichten, Konflikten und einem Handlungsbogen, um Sie in seinen Bann zu ziehen.

Zu den Elementen, die er in seine Geschichte einbaut, gehören:

  1. Der Held: Wenn Sie ihm zum ersten Mal begegnen, erhebt der Narzisst Sie auf ein Podest, macht Sie zum Mittelpunkt Ihrer gemeinsamen Welt und schenkt Ihnen seine ungeteilte Aufmerksamkeit. In dieser Fantasiegeschichte sind Sie der Held und die Hauptfigur – zumindest am Anfang.
  2. Die „Bösen“: Jede Geschichte braucht ihre Schurken. Der Narzisst kreiert diese, indem er Menschen verurteilt und angreift, die sein Spiel nicht mitspielen. Hierdurch verstärkt er den Eindruck einer Welt, in der er selbst und seine Zielperson die „Guten“ sind, die sich der feindlichen Welt entgegenstellen. Er schafft einen künstlichen Konflikt, der seine Beziehung mit der Zielperson mit Leben füllt.
  3. Der Helfer/Verbündete: In jeder Geschichte gibt es weise Wegbegleiter, die den Protagonisten unterstützen und ihm helfen, auf seinem Weg voranzukommen. Am Anfang der Geschichte, in die der Narzisst Sie verwickelt, sind Sie der Held und er ist Ihr Helfer. Sobald Sie sich auf ihn eingelassen haben, wechselt er plötzlich die Rollen. Mit einem Mal liegt die „Bringschuld“ bei Ihnen, um die Handlung weiter voranzubringen.
  4. Konflikt: Eine Geschichte ohne Konflikte langweilt irgendwann. Um dies zu verhindern, sorgt der Narzisst für immer neue Reibereien. Er macht ständig neue „Gegner“ aus oder schiebt die Schuld für seine Probleme auf ganze Gruppen. Alternativ beschuldigt er Sie und erfindet immer neue Maßstäbe, an denen Sie sich messen lassen müssen. Dies geschieht durch Bemerkungen, mit denen er Sie lächerlich macht, durch Kommentare, die dafür sorgen, dass Sie sich zu langsam oder dumm vorkommen, oder durch offene Angriffe und Beschämung. Der Narzisst agiert Ihnen gegenüber ungeduldig und leicht reizbar, wenn Sie mit ihm Zeit verbringen, beschwert sich oder kreiert immer neue Dramen. All dies dient dazu, Sie tiefer in seine Geschichte hineinzuziehen. 
  5. Handlungsbogen: Der Hauptunterschied zwischen einem guten Roman und der Fiktion des Narzissten besteht darin, dass keine der „Figuren“ jemals einen Prozess der Entwicklung und Veränderung durchlaufen darf. In einer guten Fiktion fungieren die Konflikte des Protagonisten als Sprungbretter für sein persönliches Wachstum. Sie sind Herausforderungen, die ihm helfen, ein besserer Mensch zu werden. Die Reibereien in der Geschichte des Narzissten dienen allein dazu, seine Zielperson verstrickt zu halten. Anstatt sich zu entwickeln, soll die Zielperson zu beschäftigt damit sein, sich zu beweisen und Brände zu löschen. Sie tritt auf der Stelle und bleibt im System des Narzissten gefangen, so sehr sie sich auch abmüht.

Jede gute Geschichte macht ein moralisches Argument oder liefert eine tiefgründige Antwort auf wichtige Lebensfragen. Beispiele hierfür sind: Sollte Liebe bedingungslos sein? Welche Verantwortung trägt ein Held, der unbegrenzte Macht erhält? Ist kaltblütige Rache jemals gerechtfertigt? In einer authentischen Beziehung finden wir Antworten auf Fragen, die uns persönlich zutiefst bewegen und werden in Bereichen herausgefordert, in denen wir uns entwickeln müssen, um unser volles Potenzial auszuschöpfen. Einer Beziehung mit einem Narzissten fehlt ein solches moralisches Argument. Sie verlangt der Zielperson kontinuierliche Mühen ab und bleibt dabei doch leer, destruktiv und kontraproduktiv. Ironischerweise kann sie uns jedoch durch ihr Gegenbeispiel lehren, wichtige Fragen für uns selbst zu beantworten. 

Dies ist der Fall, wenn wir die Illusion, die der Narzisst für uns kreiert, durchschauen und uns bewusstwerden, was wir in der Beziehung mit ihm die ganze Zeit verdrängt oder verleugnet haben. Schaffen wir es, uns von ihm zu lösen, stellen wir uns zwangsläufig Fragen wie: Wer bin ich, und was will ich eigentlich vom Leben? Mit anderen Worten: Wir werden uns bewusst, dass wir ein Wahres Selbst in uns tragen, dass wir viel zu lange ignoriert haben. Diese Entdeckung ist sowohl beunruhigend als auch befreiend. Möglicherweise empfinden wir zuerst Reue und Wut darüber, dass wir unser Wahres Selbst verdrängen mussten. Jedoch ermächtigt uns die Feststellung auch, uns auf den Weg zu machen, um uns endlich ernst zu nehmen und selbst zu verwirklichen.

Wenn Sie es wagen, sich auf diesen Weg zu machen, fangen Sie an, Ihre eigene Geschichte zu schreiben. Es steht Ihnen frei, Ihren Charakter weiterzuentwickeln, Konflikte als Sprungbrett zur Verbesserung und Transzendenz zu nutzen und eine wirklich lebenswerte Existenz aufzubauen.

Häufige Verhaltensweisen von verdeckten Narzissten

Neben häufigen Redewendungen und fiktiven Elementen legen Narzissten auch bestimmte Verhaltensweisen an den Tag, um ihre Zielpersonen einzuwickeln. Insbesondere verdeckte Narzissten nutzen solche Taktiken, um mit ihrer Manipulation nicht offen aufzufallen. Sie verlegen sich darauf, im Hintergrund die Fäden zu ziehen und sich hinter sozial akzeptierten Verhaltensweisen zu verstecken. Während ein offener Narzisst danach strebt, sich starke Schübe narzisstischer Versorgung zu verschaffen, indem er beispielsweise öffentliche Anerkennung und Bestätigung erhält, suchen verdeckte Narzissten eher viele kleine „Kicks“, die ihnen die hintergründige Manipulation anderer verschafft. Man könnte sagen: Offene Narzissten gehen in die Vollen, verdeckte Narzissten spielen ein lang angelegtes Spiel. Einige klassische Verhaltensanzeichen von verdeckten Narzissten sind:

  1. Intensiver, unerschütterlicher Augenkontakt: Normale Menschen werden von ihrer gesunden Scham reguliert und starren andere nicht einfach unentwegt an. Narzissten hingegen nutzen ihren unbewegten Blick, um Macht auszuüben. Dies kann einen beinahe hypnotischen Effekt erzeugen, der sich manchmal im Detail beobachten lässt. Der Narzisst schenkt Ihnen seine ungeteilte Aufmerksamkeit, wobei sich seine Pupillen erweitern. Sie fühlen sich gesehen und wertgeschätzt. Zu einem zufälligen Zeitpunkt bemerken Sie jedoch, wie seine Pupillen sich zusammenziehen, als ob er plötzlich geistig abschweift und nicht mehr wirklich zuhört. Dies geschieht oft genau dann, wenn Sie sich am offensten und verwundbarsten fühlen. Verunsichert fangen Sie an, sich selbst zu hinterfragen, durch nachdrücklicheres Reden um seine Aufmerksamkeit zu kämpfen oder verschämt zu schweigen. Dieses subtile, aber äußerst wirkungsvolle Machtspiel ermöglicht es dem Narzissten, in Ihnen den Eindruck zu erwecken, dass Sie sich permanent beweisen müssen, um ihn zu „verdienen“. Mit nur einem Blick kann er Sie auf eine Reise zwischen Scham, Zweifel, Gewissheit, Bestätigung und allem, was dazwischen liegt, schicken.
  2. „Zufällige“ Bemerkungen zu Ihren Lieblingsthemen: Ein verdeckter Narzisst achtet darauf, was Sie interessiert und worauf Sie in Ihrem Leben Wert legen, um es zu einem geeigneten Zeitpunkt hervorzuholen und Gemeinsamkeiten vorzutäuschen. Sie sind Vegetarier? Vielleicht erwähnt er zufällig, dass er vegetarisch essen war. Sie halten sich gerne nach der Arbeit fit? Er war zufällig gestern Abend joggen. Informationen wie diese werden von ihm einfach ins Gespräch gestreut, ohne weitere Details, Belege oder erkennbares Interesse an dem Thema. Das Ziel des Narzissten ist es, Sie in Ihrem Innersten anzusprechen und Ihnen das Gefühl zu geben, glücklich sein zu dürfen, einen Menschen getroffen zu haben, der Ihnen in so vielen Dingen „ähnlich“ ist.
  3. Die Energie-Vollbremsung: Wenn wir mit jemandem in einen Austausch treten, bringen beide Parteien ihre Energie in das Gespräch ein, um der Interaktion Schwung zu verleihen und dem anderen zu zeigen, dass wir ihn schätzen. Im Laufe des Gespräches öffnen wir uns immer weiter, sodass immer mehr Energie fließen kann. Ein Narzisst nutzt dies aus, indem er gerade in dem Moment, an dem Ihre Begeisterung für ein Thema am größten ist, plötzlich seine Energie zurückzieht. Sein Ausdruck wird desinteressiert, er schaut immer wieder zur Seite, kichert an unpassenden Stellen oder hebt die Augenbrauen nach dem Motto: „Bist du endlich fertig?“ Dies führt bei der Zielperson zu Gefühlen der Verlegenheit, Selbsthinterfragung und Scham. Geschieht dies öfter, können sich solche Erfahrungen zu der Überzeugung verfestigen, man wäre dumm, albern, lästig oder sozial inkompetent.
  4. Bombardement mit Ideen und Einladungen: Einem Narzissten ist es wichtig, stets die Initiative zu behalten. Möglicherweise schlägt er Ihnen immer wieder neue Aktivitäten vor. Wenn Sie ablehnen, bleibt er unbeeindruckt und stet kurz darauf mit einem neuen Einfall vor der Tür. Von den Vorschlägen, die Sie aufgreifen, kommen viele nie zur Verwirklichung. Die Fülle der Ideen soll nur den Eindruck erwecken, dass der Narzisst viel mit Ihnen unternimmt und viel Energie in Sie als Paar investiert. Gleichzeitig hilft ihm die Taktik, Ihre Reaktion zu beobachten und daraus abzuleiten, inwieweit Sie in der Lage sind, gesunde Grenzen zu setzen. Sagen Sie ja zu allen, was er von Ihnen will? Lehnen Sie höflich, beschämt oder bestimmt ab? All dies hilft ihm, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie leicht er Sie beeinflussen kann.

Es ist entscheidend, dass wir lernen, Anzeichen eines Narzissten im Fluss einer Beziehung aufzuspüren. Gerade, wenn wir mit ihm verstrickt sind und den Eindruck haben, mit ihm im gleichen „Team“ zu spielen, geschieht es leicht, dass wir seine Verhaltensweisen verdrängen, übersehen oder vor uns rechtfertigen. Dies sorgt jedoch nur dafür, dass der verdeckte Narzisst a) unser Selbstgefühl Schritt für Schritt aushöhlen kann und wir b) immer mehr so handeln, wie er es will, ohne auf uns selbst zu hören.

Nicht ohne Grund wird zwischen offenen und verdeckten Narzissten unterschieden. Die letztere Art Mensch will Sie beherrschen, ohne, dass Sie es merken. Er nutzt dabei Ihre Höflichkeit und Ihre gute Erziehung aus. Als empathischer Mensch mit gesundem Schamgefühl wollen Sie andere nicht zu früh für bestimmte Verhaltensweisen verurteilen. Dies kann dazu führen, dass Sie sich ihm immer mehr ausliefern und erst merken, was vor sich geht, wenn sein Missbrauch wirklich schlimm geworden ist. Es gilt daher der Ratschlag: In jeder unserer Beziehungen sollten wir anderen grundsätzlich mit Vertrauen begegnen, aber auch immer wieder prüfen, ob dieses Vertrauen gerechtfertigt ist. Natürlich werden wir nicht immer in der Lage sein, die Dinge klar zu sehen. Wir alle machen schlechte Tage durch, haben einmal schlechte Laune, sind erschöpft oder haben blinde Flecken in unserer Wahrnehmung. 

Indem wir unser Wahres Selbst wiederentdecken und erkunden, lernen wir, im Umgang mit anderen unserer Intuition zu vertrauen. Wir hören auf, die Signale zu verleugnen, die es uns sendet. Dies erlaubt uns, zu erkennen, welche Menschen unser Leben wirklich besser machen und an unserem Wachstum interessiert sind, und wer lediglich darauf aus ist, uns zu seinen eigenen Zwecken auszunutzen.

Weitere Informationen zu narzisstischem Missbrauch und einen Handlungsleitfaden für Ihre Befreiung und Heilung finden Sie in:

  1. Sieg über Narzissmus: Narzisstischen Missbrauch erkennen, überwinden und heilen (erhältlich als E-Book und Taschenbuch)
  2. Neuanfang nach Narzissmus: Selbstverwirklichung nach Ihrer Befreiung von narzisstischem Missbrauch (erhältlich als E-Book und Taschenbuch)